Stellenanzeigen ADB Safegate





Die Transformation der Luftfahrt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft stellt uns vor Herausforderungen, generiert – gerade auch für Regionalflughäfen – aber auch Chancen für neue Geschäftsfelder.

 ADB Safegate Germany mit Standorten in Mannheim, Hamburg und Eckental bei Erlangen ist daher auf der Suche nach Verstärkung in den Bereichen Projektabwicklung, Service und Systemtechnik und würde sich über Bewerbungen auf die nachfolgenden Stellenanzeigen freuen:

Stellenanzeige – AFIS-Spezialist / AFISO (w/m/d)





DFS-Aviations Services sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung.

 

Zur vollständigen Stellenausschreibung

Stellenanzeige – Experte ATC/Operations (w/m/d)





DFS-Aviations Services sucht zum 01.04.2023 Unterstützung.

Vollständige Stellenausschreibung

Stellenanzeige – AFISO –Aerodrome Flight Information Service Officer





Der höchstgelegene Flugplatz Europas sucht:

AFISO –Aerodrome Flight Information Service Officer

Zur vollständigen Stellenausschreibung

IDRF Newsletter – Ausgabe Nr. 2 2022





Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland





Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland

Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Link zur Publikation

Stellenangebot: AFISO (m/w/d) am Adolf-Würth-Airport in Schwäbisch Hall





Der Adolf-Würth-Airport in Schwäbisch Hall ist auf der Suche nach einem:

AFISO (Aerodrome Flight Information Officer)

Weitere Informationen und die Stellenausschreibung finden Sie hier: Stellenangebot_AFISO_EDTY_220223

Eine Erzählung vom Wandel im dezentralen Luftverkehr – Urlich Stockmann für airliners.de





Artikel über airliners.de

 

IDRF Newsletter – Ausgabe Nr. 3 2019





„Gesamte Branche landet in der Schmuddelecke“





Verbände IDRF und GBAA lehnen Erhöhung der Luftverkehrssteuer als falschen Weg ab

Mit Nachdruck wenden sich die Vertreter des regionalen Flugverkehrs gegen die vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte Erhöhung der deutschen Luftverkehrssteuer. „Dies geht völlig an der Realität und am Bedarf vorbei,“ betonen die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF) und die German Business Aviation Association e.V. (GBAA) in einer gemeinsamen Erklärung. „Die Maßnahme ist in Sachen Klimaschutz völlig ungeeignet und schiebt die gesamte Luftfahrt-Branche ungerechtfertigt in eine Schmuddelecke“, sagt IDRF-Geschäftsführer Thomas Mayer. „Wenn schon eine solche Steuer“, so ergänzt sein GBAA-Kollege Andreas Mundsinger, „dann sollte mit den daraus resultierenden Mehreinnahmen der Luftverkehr noch sauberer gemacht werden.“ Mit neuen Antriebskonzepten und der Entwicklung von eFuel könne die Luftfahrt mehr als andere Verkehrsträger zum Klimaschutz beitragen und weiter schnell und direkt für Mobilität sorgen. Die jetzige Steuer habe keinerlei CO²-reduzierende Wirkung und motiviere die Industrie nicht zu Innovationen. Eine Quersubventionierung der Bahn widerspreche zudem dem Verursacherprinzip. Die im Gesetzentwurf vorgesehene überproportionale Steuererhöhung auf innerdeutsche und europäische Flüge – sie soll laut einem Entwurf des Finanzministeriums 76 Prozent betragen – führe zu einer eklatanten Wettbewerbsverzerrung. Nationale Alleingänge seien bei einer international agierenden Branche fehl am Platz. Wirksamer Klimaschutz sehe anders aus.

Abdruck honorarfrei – Beleg erbeten

PM-2019-10_Steuer