Nachhaltigkeit bedeutet, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander in Einklang zu bringen. Nur wenn all diese Aspekte umfänglich Berücksichtigung finden, ist etwas wirklich nachhaltig. Genau das zu erreichen, ist unser Ziel für die Luftfahrt. Durch die Kombination der Ressourcen unserer Mitglieder und Partner sowie durch das gemeinsame Lösen von Herausforderungen stellen wir die Wirtschaftlichkeit sicher. Durch neue Technologien und die Optimierung des Betriebs stellen wir ökologische Nachhaltigkeit sicher. Auch der soziale Aspekt steht bei uns im Vordergrund. Als Vertreter der dezentralen Luftfahrt stellen wir sicher, dass Menschen aus allen Regionen einen Zugang zur Mobilität haben.
Unserer Auffassung nach bedeutet nachhaltige Luftfahrt, sich nicht nur auf Emissionen zu fokussieren, sondern Menschen den freien Zugang zur Luftfahrt zu ermöglichen. Unser Konzept zur Transformation der nachhaltigen Luftfahrt sieht vor, parallel zur technologischen Entwicklung auch sicherzustellen, dass weiterhin regionale Flughäfen schnelle Verbindungen abseits der und zu den Metropolen ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern setzt sich der Verband bereits heute dafür ein, die Luftfahrtbranche auf ganzheitlich nachhaltige Weise zu transformieren. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Reduzierung von Emissionen als auch auf der Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien. Kleine, einfach umsetzbare Ideen werden dabei genauso berücksichtigt wie große, ehrgeizige Visionen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, die den Anforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden.
Eine nachhaltige Luftfahrtbranche hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Bezieht man die Emissionen der Infrastruktur mit ein, zeigt sich, dass die Luftfahrt entscheidende Vorteile im Vergleich zu bodenbasierten Transportmitteln haben kann. In der Luftfahrt entstehen praktisch keine Emissionen durch die Wegeinfrastruktur. Diesen Vorteil möchten wir nutzen. Wir optimieren die verbleibende Infrastruktur und reduzieren gleichzeitig die Emissionen des Luftfahrzeugs als eigentlichem Transportmittel. Die Bandbreite unserer Mitglieder erlaubt es uns, die gesamte Wertschöpfungskette vom Infrastrukturträger über den operativen Betrieb bis hin zum Nutzer abzudecken und somit eine ganzheitliche Betrachtung der Luftfahrt und damit verbunden auch die Erfüllung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsdefinitionen.
Durch die bereits erzielte Reduzierung von Emissionen und die zügige Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Technologien kann die Luftfahrtbranche eine Vorreiterrolle in der Reduzierung von Treibhausgasemissionen einnehmen. Technologien wie nachhaltige Treibstoffe sind dabei erst der Anfang. Wir als IDRF sind nicht nur daran interessiert, unsere Pflichtaufgaben zu erfüllen, sondern möchten aktiv die Transformation der Luftfahrt voranbringen. Ein Beispiel dafür ist das von uns, gemeinsam mit Partnern wie der GBAA (German Business Aviation Asocciation) ins Leben gerufene Projekt innovate2fly. Mit einem einzigartigen Kombi-Zertifikat ermöglichen wir es Unternehmen, Einzelpersonen oder Organisationen, gleichzeitig Emissionen zu kompensieren, während wir in nachhaltige Technologien zur Vermeidung von Emissionen investieren.
Nur wenn sich die Luftfahrtbranche auf Nachhaltigkeit ausrichtet, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung entgegenzutreten, bleibt sie überlebensfähig. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verbänden ist dabei von entscheidender Bedeutung. Entwickeln wir gemeinsam innovative Konzepte und richten wir die Luftfahrt auf eine nachhaltige Zukunft aus.
Die konstant anwachsenden Anforderungen seitens der Europäischen Gesetzgebung an Flugsicherungsorganisationen stellen regionale Flugplätze tagtäglich auf die Probe. Die in der Regel eigens betriebenen Flugsicherungsorganisationen treffen trotz meist geringer Personalstruktur auf sehr hohe Anforderungen. Zur effizienten Organisation und dezentralem Kompetenzerhalt- sowie Ausbau unterstützt die IDRF e.V. hierbei Ihre Mitglieder durch eine eigens ins Leben gerufene Sparte. Das Spektrum erstreckt sich von “Radio” Plätzen mit Flugleiter, über “Fliegen ohne Flugleiter” und AFIS-Plätzen, bis hin zur Flugverkehrskontrollstelle (Turm).
In den letzten Jahren wurde speziell für AFIS (Aerodrome Flight Information Service) Flugplätze eine komplett überarbeitete Handbuchstruktur, welche sich nach den Maßgaben der EU VO 2017/373 orientiert, erarbeitet. Nahezu alle AFIS Flugplätze in Deutschland nehmen mittlerweile am “AFIS-Handbuchprogramm” teil und nutzen somit eine einheitliche Handbuchstruktur. Der große Vorteil besteht darin, dass Neuerungen zentral von der IDRF-Geschäftsstelle an die Flugplätze und deren Handbücher kommuniziert und direkt implementiert werden können. Ebenfalls bietet der Lerneffekt aus Audits des Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) die Chance, Erkenntnisse direkt für alle betroffenen AFIS Stellen in den Handbüchern zu integrieren.
Darüber hinaus finden regelmäßige FAQ Runden zum Thema Flugsicherung statt. Moderiert von der Geschäftsstelle treten die IDRF Mitglieder hier im Plenum in Kontakt und können sich zu Flugsicherungsthemen direkt austauschen. Bei Unklarheiten und besonderem Klärungsbedarf, werden Fragestellungen gebündelt und an die Aufsichtsbehörden, bzw. das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), weitergeleitet.
Die IDRF e.V. bietet für Flugsicherungsthemen aller Art eine Erstanlaufstelle. Fachwissen vermitteln und Flugplätze samt Flugsicherungsorganisationen unabhängig zu halten und dabei Kernkompetenzen aufzubauen, steht im Fokus.
Als Interessengemeinschaft der deutschen Flugplätze und Flughäfen hat sich die IDRF auf die Zusammenarbeit mit Flugplätzen, Behörden und Institutionen spezialisiert. Durch langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Flugplätze konnte die IDRF bereits über 70 Flugplätze und Flughäfen aus ganz Deutschland als Mitglieder gewinnen – mit steigender Tendenz.
Die Hauptaufgabe der IDRF besteht darin, eng mit den Flugplätzen zusammenzuarbeiten und sich um Anliegen jeglicher Art zu kümmern. Dabei kann es sich um die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben oder die Lösung operativer Probleme handeln. Insbesondere bei komplizierten behördlichen Fragen ist die Unterstützung durch die IDRF gerne gewünscht. Die gebündelte Erfahrung der Mitglieder ermöglicht es, Probleme schnell und effizient zu lösen und einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der regionalen Flugplätze in Deutschland zu leisten.
Die IDRF bietet zudem eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den Flugplätzen und Flughäfen in Deutschland. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Umsetzung von innovativen Ideen und Konzepten, die zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz beitragen. Die Zusammenarbeit zwischen den Flugplätzen, allen weiteren Beteiligten der Luftfahrt und der IDRF fördert den Erfahrungsaustausch und schafft ein Netzwerk von Kooperationspartnern, die voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.
Ein weiteres Thema der IDRF ist die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter ihrer Mitglieder. Regelmäßig und auf Anfrage veranstaltet die IDRF Lehrgänge zu verschiedenen Themen rund um den Betrieb von Flugplätzen. Diese reichen von allgemeinen Themen wie Luftfahrt für Quereinsteiger bis hin zu fachspezifischen Lehrgängen für Luftaufsichtspersonal. Auf Anfrage ermöglicht die IDRF auch individuell zugeschnittene Lehrgänge zu neuen Themen.
Die IDRF bietet ihren Mitgliedern eine umfassende Unterstützung in allen Bereichen des Flugplatzbetriebs und darüber hinaus. Durch die gebündelte Erfahrung unserer Mitglieder, die Förderung des Erfahrungsaustauschs und die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen ist es unser Ziel, maßgeblich zur Weiterentwicklung und zum Erhalt der Flugplätze in Deutschland beizutragen.
Neben unserer Kernkompetenzen Flugplätze und Flugsicherung, legen wir als Interessensgemeinschaft der regionalen Flugplätze auch großen Wert auf den operativen Bereich der Luftfahrt. Um eine ganzheitliche Betrachtung der Luftfahrt zu gewährleisten, müssen alle relevanten Interessensgruppen gleichberechtigt vertreten sein. Aus diesem Grund haben wir als IDRF auch Flugbetriebe unter unseren Mitgliedern, wobei aktuell über 20 Flugbetriebe bei uns organisiert sind.
Auch die Flugbetriebe haben ein gemeinsames Interesse daran, sich für eine nachhaltige Luftfahrtpolitik einzusetzen, um ihre Zukunft zu sichern. Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel, und die Flugbetriebe sind sich bewusst, dass sie nur durch eine Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der Luftfahrtindustrie ihren Platz in dieser Branche sichern können. In dieser Hinsicht unterstützt die IDRF die Flugbetriebe bei diesem Wandel.
Die Themen, welche wir mit unseren Flugplätzen bearbeiten, wie Anflugverfahren oder Flugsicherungsthemen, sind auch von Relevanz für die Flugbetriebe, da sie letztendlich die Nutzer sind. Durch die gemeinsame Organisation wird das gesammelte Wissen direkt weitergegeben, und es kann bei eventuellen Unklarheiten oder Kontroversen sofort agiert werden. Des Weiteren können bestimmte Themen nur unter gemeinsamer Kommunikation zwischen Flugplatz und Flugbetrieb besprochen werden, da diese voneinander abhängig sind. Somit betreiben wir als Verband eine enge Kommunikation zwischen allen Akteuren und sprechen uns auch mit Partnerverbänden wie der GBAA ab.
Einige der Flugbetriebe, die durch die IDRF organisiert sind, betreiben selbst Flugplätze. Diese Unternehmen sind dafür verantwortlich, dass der Betrieb auf diesen Flugplätzen reibungslos abläuft und die Sicherheitsstandards eingehalten werden. Sie verbinden den operativen mit dem infrastrukturellen Teil der Luftfahrt. Durch ihre Teilnahme an der IDRF haben diese Flugbetriebe die Möglichkeit, sich mit anderen Flugplatzbetreibern auszutauschen und gemeinsam an der Verbesserung der Betriebsabläufe zu arbeiten, wovon letztendlich alle Mitglieder profitieren.
Andere Flugbetriebe sind als Werkflugbetriebe von Unternehmen verschiedenster Größe tätig. Diese Unternehmen nutzen die Luftfahrt als ein wichtiges Instrument ihrer Geschäftstätigkeit und sind deshalb an einer nachhaltigen Luftfahrtindustrie interessiert. Für all diese Interessengruppen bieten wir eine Austauschplattform und versuchen gemeinsam den Flugbetrieb zu optimieren.