Die EU-Kommission und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben sich mit deutlichen Worten zur kommenden Sommerreisezeit geäußert. In einem Schreiben vom 16. April 2025 warnt EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas die europäischen Verkehrsminister vor massiven Verspätungen und Kapazitätsengpässen im Luftraum. Bereits 2024 war die Verspätungslage im europäischen Flugverkehr so schlecht wie seit 25 Jahren nicht mehr, in diesem Jahr droht eine weitere Verschärfung. Als Gründe nennt die EU-Kommission unter anderem stark gestiegene Verkehrszahlen mit bis zu 38.000 Flügen an Spitzentagen, Personalengpässe bei Flugsicherungsdiensten, veraltete Technik sowie einen um 20 Prozent verringerten zivil nutzbaren Luftraum infolge militärischer Sperrzonen. Auch das BMDV hat auf diese Entwicklung reagiert und ruft in einem Schreiben an die deutschen Luftverkehrspartner zur engen Zusammenarbeit auf. Alle Beteiligten, von Flugsicherung über Flughäfen bis zu Airlines , sollen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um einen stabilen Ablauf während der Hauptreisezeit zu gewährleisten.
Für die regionale Luftfahrt ist dies ein klares Signal: Regionalflugplätze können als leistungsfähige Ergänzung im Gesamtsystem eine wichtige entlastende Funktion übernehmen – insbesondere bei steigender Verkehrsdichte und punktuellen Engpässen im Netz. Gerade in Krisenzeiten hat sich gezeigt, wie wertvoll dezentrale Infrastrukturen für die Resilienz des Luftverkehrs sein können. Es gilt, diese Stärken auch im Sommer 2025 gezielt einzubringen und sichtbar zu machen. Auch die Flugsicherung ist gefordert, durch vorausschauende Kapazitätsplanung, moderne Technologien und eine stabile operative Umsetzung ihren Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu leisten.
Der Haushaltsentwurf zur Finanzierung des zweiten Gebührenkreises für Flugsicherungsdienste wurde diese Woche dem Bundestag vorgelegt. Für das Jahr 2025 stehen somit voraussichtlich 30 Mio. Euro […]
EASA hat sich in einer umfassenden Studie mit der Frage beschäftigt, ob künftig auch Flüge mit nur einem Piloten im Cockpit sicher durchgeführt werden können. […]